27. Juli 2025
Sonntag |
18:00 Uhr |
Kreuzkapelle Großostheim
Eintritt: 20,-
(erm. 10,-)

Bach a due: Posaune und Harfe

Kris Garfitt, Posaune und Johanna Schellenberger, Harfe

Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Tomasi Albinoni, Franz Strauss, Clara Schumann, Fanny Hensel, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.

Johanna Schellenberger ist eine international gefragte deutsche Konzertharfenistin. Sie ist weltweit in Rezitals und als Konzertsolistin zu erleben und hat vielfältig gefeierte Kritiken erhalten. Von 2020 bis 2024 war sie Soloharfenistin der Sächsischen Staatskapelle Dresden, 2024 wechselt sie in der selben Position zum Orchestre de la Suisse Romande nach Genf.
In ihrer solistischen und kammermusikalischen Tätigkeit ist es Johanna ein besonderes Anliegen, künstlerisch allumfassend kreativ zu sein, um dabei dem Hörer eine größere musikalische Bandbreite zu schaffen. Ein musikalisches Kabarett und verschiedene Programme mit Schauspiel und Tanz sind nur Beispiele ihres kreativen Schaffens. Ein besonderes Interesse gilt der Aufführung von Komponist*Innen aus Minderheiten, wie den Werken der Komponistinnen Henriette Renié und Germaine Tailleferre. Ebenso Werke, in denen die facettenreichen Klangfarben der Harfe zum Ausdruck kommen, machen ihr große Freude. So spielte Johanna, zusammen mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, in der vergangenen Saison Alberto Ginasteras vielseitiges Harfenkonzert in der Semperoper Dresden. Mit großer Begeisterung für die Erweiterung des Harfenrepertoires, arbeitet Johanna aktiv mit zeitgenössischen Komponist*Innen zusammen, um neue Werke für ihr Instrument zu schaffen. Sie hat in vielen der weltweit wichtigsten Konzerthäuser gespielt. Dazu zählen der Musikverein Wien, die Elbphilharmonie Hamburg, die Royal Albert Hall in London und das Große Festspielhaus Salzburg.
Ihr professioneller Werdegang began mit dem Studium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Cristina Bianchi, dem bereits ein Jungstudium vorangegangen war. Bereits im zweiten Studienjahr gewann sie im Alter von zwanzig Jahren eine Stelle als Akademistin an der Bayerischen Staatsoper und konnte unter anderem den "Ring" und "Parsifal"unter Kirill Petrenko erleben. Im darauffolgenden Jahr wurde sie als Soloharfenistin am Tiroler Landestheater verpflichtet. Im Januar 2019 gewann sie mit zweiundzwanzig die Stelle als Soloharfenistin der Sächsischen Staatskapelle Dresden, welche sie im April 2020 antrat und 5 Jahre inne hatte. Prägende Erlebnisse in dieser Zeit waren zahlreiche Opernproduktionen und Konzerte unter dem Chefdirigienten Christian Thielemann, sowie Konzertreisen innerhalb Europas und nach Asien. Auch ihre kammermusikalische und solistische Tätigkeit konnte sie in dieser Zeit ausbauen und sich ein buntes Repertoire erarbeiten. Nach reichlichen Opern- und Konzerterfahrungen mit der Dresdner Staatskapelle, führt ihr Weg nun in das "Orchestre de la Suisse Romande" nach Genf, wo sie im Juni 2024 ein weiteres Probespiel für sich entscheiden konnte. Auch als Gast-Soloharfenistin hat sich Johanna einen weitreichenden Namen gemacht und spielt mit Spitzenorchestern wie dem Orchestre National de France, den Bamberger Symphonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks u.v.m.
Das Jahr 2024/25 verspricht ein weiteres spannendes Jahr mit Soloauftritten in ganz Europa zu werden. In ihrem, ebenfalls für die kommende Saison, geplanten Album will sie sich mit der Wiederentdeckung und Veröffentlichung von Werken weiblicher Komponistinnen beschäftigen.

Kris Garfitt ist erster Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs 2022, Professor für Posaune an der Musikhochschule Trossingen und Soloposaunist des WDR-Sinfonieorchesters. Beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb gewann er außerdem den „Publikumspreis“ sowie mehrere „Sonderpreise“. Neben seiner Professur in Trossingen ist er Gastprofessor für Posaune am Royal College of Music in London.
Kris ist als Solist sehr aktiv und trat in den letzten zwei Jahren mit zahlreichen renommierten Orchestern auf, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das WDR-Sinfonieorchester, das DSO Berlin, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und das Münchener Kammerorchester.
Als Orchestermusiker spielte er zudem mit weltbekannten Ensembles wie dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern.
Im Februar 2023 veröffentlichte er gemeinsam mit seiner Duopartnerin Seri Dan sein Debütalbum Kaleidoscope.